An der Gemeindeversammlung vom Mo 21.06.2021 wurde das Projekt "KIJUZU am Wald" mit einem klaren JA angenommen.
Die Einwohnergemeinde Zuchwil (EGZ) realisiert für die dringend benötigten KITA-Plätze - familienergänzende Kindertagesbetreuung - eine Erweiterung des KIJUZU im Norden von Zuchwil. Dort entsteht zurzeit attraktiver Wohnraum für junge Familien. Gemeinsam mit der Bürgergemeinde Zuchwil wird auch das öffentliche Spielareal im Umschwung geplant.
Im KIJUZU am Wald wird es möglich sein, in zwei weiteren Gruppen Kleinkinder und Schulkinder zu betreuen. Geplant war der Betrieb ab Sommer 2021. Doch aufgrund der unsicheren finanziellen Situation mit Covid-19, wurde das Projekt vom Gemeinderat im Mai 2020 auf den Betriebsstart ab Herbst 2022 verschoben.
Was bisher geschah
11.Jan 2018: Der GR nimmt die weiter steigende Kinderzahl und die wachsende Warteliste im KIJUZU zur Kenntnis. Der Standortvorteil, welchen das KIJUZU Zuchwil generiert, wird erkannt. Der Gemeinderat (GR) erlässt den Auftrag an den Stiftungsrat, einen Aussenstandort für eine Erweiterung einer KITA zu prüfen.
Eine Arbeitsgurppe "KIJUZU Erweiterung" mit Vertretern aus der Einwohnergemeinde und dem KIJUZU wird ernannt. Der Raumbedarf wird evaluiert und sieben mögliche Standorte werden beurteilt.
Der GR nimmt den favorisierten Standort beim ehem. Robinson-Spielplatz im Norden Zuchwils zur Kenntnis und lässt ihn auf die baulichen Gegebenheiten prüfen (inkl. Zufahrt über Parkplatz Sportzentrum).
26.Sept. 2019: Mit Beschluss 9 Ja, 2 Nein beschliesst der Gemeinderat bezüglich einer KIJUZU Erweiterung:
Genehmigung des Vorgehens- und Terminplans
Im Budget 2020 wird ein Kredit von CHF 200'000 für die Projektentwicklung aufgenommen
Die bestehende Arbeitsgruppe wird mit der Umsetzung beauftragt.
Auftragsvergabe an Kontextplan AG zur Unterstützung der Arbeitsgruppe und Aufgabe der Oberbauleitung bei der Realisierung. (CHF 62'000)
Gemeindepräsident und Leiter Bau und Planung werden zur Auftragsvergabe ermächtigt.
16. Januar 2020: Der Gemeinderat würdigt die interessanten Projektideen von vier Architekturbüros und bestätigte die Auswahl der Planer für den Studienauftrag: Arnet Architektur AG. Zusätzlich soll eine (Teil-) Unterkellerung und ein mögliche Aufstockung geprüft werden (Kosten/Nutzen).
Der Gemeinderat beschliesst mit 9 Ja, 1 Nein und 1 Enthaltung:
Kenntnisnahme der Bewertung des Beurteilungsgremiums
Genehmigung der Weiterentwicklung des Projektidee "Arnet"
Prüfung einer Unterkellerung
Arbeitsguppe wird mit der Weiterbearbeitung gemäss vorliegenden Terminen beauftragt.
20. Mai 2020: Die Abklärungen haben ergeben, dass eine Unterkellerung keinen Sinn macht, bzw. niemandem einen Nutzen bringt und eine Aufstockung in den nächsten Jahren noch nicht benötigt wird und dadurch unnötig hohe Kosten verursacht. Dem Gemeinderat wird das Vorprojekt mit Kostenvoranschlag ±10 präsentiert. Aufgrund der unsicheren finanziellen Situation in der Gemeinde aufgrund von COVID-19 hat der Gemeinderat am 20. Mai 2020 das Projekt um ein Jahr verschoben.
21. Oktober 2020: Das angepasste Vorprojekt wird dem Gemeinderat vorgelegt: Mit der Verschiebung der Realisierung um ein Jahr ist es möglich, auf die Vergabe aller Arbeiten an einen Totalunternehmer zu verzichten. Es soll mit einem Architekturbüro gearbeitet, die Baumanagementaufgaben neu zu vergeben und die Arbeiten einzeln nach Arbeitsgattungen ausgeschrieben werden. So haben auch einheimische Unternehmungen die Gelegenheit an der Ausschreibung teilzunehmen.
27. Mai 2021: Der Gemeinderat verabschiedet das Projekt zuhanden der Gemeindeversammlung vom 21. Juni 2021 mit 8 Ja / 0 Nein / 3 Enthaltungen.
21. Juni 2021: Die Gemeindeversammlung von Zuchwil sagt klar JA zum Projektkredit und damit ist der Startschuss gefallen und das Projekt darf realisiert werden.
Baustart
Kosten
Die Einwohnergemeinde übernimmt zurzeit im KIJUZU die Betriebskosten infolge des Sozialtarifes und die Kosten für die Früherfassung Deutsch für Fremdsprachige (dadurch Einsparung in Schule), total 33% der Betriebskosten und den Aufwand für das gemeindeeigene Gebäude, total CHF 512’000 von den Gesamtkosten CHF 1,3 Mio. Die übrigen Einnahmen werden durch Elternbeiträge und Spenden generiert. In anderen Gemeinden liegt der Kostenanteil der Gemeinden eher bei 50%.
Das neue Angebot wird voraussichtlich jährlich 50% der heutigen Gesamtkosten des KIJUZU generieren.
Kredit für Neubau: TOTAL CHF 2'600'000
Die Erfolgsrechnung des Gebäudes wird durchschnittlich wie folgt belastet sein:
Abschreibung Areal über 33 Jahre (CHF 4'500), Abschreibung Gebäude über 33 Jahre (CHF 78'800), Verzinsung des Restwertes (Annahme Zinssatz 2%) (CHF 13'000), Betrieb und Unterhalt (ca. 1.5% des Neuwertes) (CHF 39'000), Kosten Erstellung, Betrieb und Unterhalt pro Jahr = TOTAL CHF 135'300
Mitfinanzierung Betrieb nach Leistungsauftrag geschätzt pro Jahr = TOTAL CHF 225'000
Plan
Juni 2021: Budget und Projektbewilligung durch die Gemeindeversammlung
Der Freundeskreis des KIJUZU unterstützt die familienergänzende, qualitativ hochstehende Kinderbetreuung im Zentrum für Kind und Jugend. Mit diesen Beiträgen kann das KIJUZU Mobiliar und Spielgeräte für die neue KITA-Erweiterung im Norden beschaffen, welche die Kinder in ihrer Entwicklung optimal fördern: